![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1963 |
Im Oktober 1963 kommt es zu einen Freundschaftswettkampf mit Steinbach-Hallenberg in Obermaßfeld es wurde auf 20 und 30 m geschossen den wir mit großen Abstand verloren. Im Winter 1963/64 war Trainingspause aus Mangel an Räumlichkeiten. |
1964 |
Im Frühjahr kommen einige nicht wieder es bleibt ein harter Kern bestehend aus Herbert Hommel Friedhelm Beltz Jürgen Wirthwein Norbert Schleicher Horst Eckstein und Wolfgang Semm. Die erste Bezirksmeisterschaft in Steinbach-Hallenberg die wir mit „einen Ring“ für uns entscheiden konnten. Wir freuten uns riesig denn damit ist der Weg frei zur ersten DDR-Meisterschaft der Kinder in Bad Schmiedeberg. Auf diese Freude sich unsere Jungenmannschaft sehr. In der Nähe von Bad-Schmiedeberg in der Dübener Heide fanden im großen Zeltlager Karl Marx in sechs Sportarten die Meisterschaften der Pioniere statt neben Fußball Angeln etc. auch im Bogenschießen. Aus dem Bezirk Suhl hatten sich die Jungenmannschaft aus Obermaßfeld mit Herbert Hommel Jürgen Wirthwein Horst Eckstein Friedhelm Beltz und die Mädchenmannschaft aus Steinbach-Hallenberg qualifiziert. Die damaligen Wanderpokalgewinner kamen aus Schlema bei den Jungen die in schon dreimal Gewonnen hatten. Auch wurde unser Ort zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen genannt (später in Fernsehfunk der DDR umbenannt). 1964 begannen auch die ersten Mädels an zu trainieren Hannelore Hommel Gesine Wirth und Rosmarie Hirndorf zählten zu den ersten |
1965 |
passierte nicht viel auf Grund der schlechten Materialsituation für eine höhere Altersklasse die Jungs mussten Jugend schießen und die Bögen waren einfach zu schwach für 50m. |
1966 |
Nahm man wieder an Bezirksmeisterschaften teil auch führte man drei Qualifikationsrunden ein. Sie bildeten die Grundlagen zur Qualifikation zu den DDR-Meisterschaften in Zukunft auch wurden damit die Bezirksmeisterschaften aufgewertet. Über diese Wettkämpfe qualifizierten sich Herbert Hommel Jürgen Wirthwein Horst Eckstein Friedhelm Beltz es wurden folgende Plätze belegt: Jürgen Wirthwein wurde Jugendmeister Friedhelm Beltz einen sehr guten 4Platz Herbert Hommel 7Platz Horst Eckstein 8 die Mannschaft wurde Meister. |
1967 |
Wurde Friedhelm Beltz Meister Wirtwein 2 Hommel 3 Sigmar Fritz nahm wesentliche Verbesserungen an den Bögen vor was die Jungs so beflügelte. Die Meisterschaft fand in Leipzig in der Nähe des Zentralstadions statt (damals fasste es noch 100 000 Zuschauer). |
1968 |
Damals gab es eine Kinder und Jugendspartakiade die in Berlin ausgetragen wurde. Dazu konnte sich die Mannschaft qualifizieren (Beltz Hommel Eckstein) und fuhren nach Berlin. (kleine Anmerkung am Rande der Fernsehturm befand sich da noch im Bau) Herbert Hommel gewann diesen Wettkampf Friedhelm wurde 6. auch ging der Mannschaftssieg nach Obermaßfeld. Auch die Mädchen waren sehr erfolgreich Hanelore Hommel wurde DDR-Meister im Einzel der Mädchen und zusammen mit Jeanette Lange und Heidrun Bauer belegte Mädchenmannschaft den 4. Platz in ihrer Altersklasse |
1969 |
Zur DDR-Meisterschaft konnte man keine Mannschaft mehr Stellen da Herbert Hommel in eine höhere Altersklasse gekommen ist. Herbert Hommel qualifizierte sich zur DDR-Meisterschaft der Herren (Heute Schützenklasse) welchen Platz er belegte und wo fand sie statt konnte wir leider nicht in Erfahrung bringen. Sigmar Fritz hörte in diesen Jahr als Trainer auf das es weiter ging hatten sie DTSP Kreisvorstand zu verdanken der sie mit den Notwendigen Finanzen ausstattete so dass die Wettkämpfe abgedeckten konnten. Friedhelm Beltz und Herbert Hommel wurden als Kader in die Nationalmannschaft berufen und mit dem Notwendigen Material ausgestattet. In Herbst 1969 wurden beide zur NVA einberufen Jürgen Wirthwein hörte mit den Bogenschießen auf. Uli Zimmermann Norbert Schön Hanelore Hommel machten weiter. Welche Erfolge sie erreicht haben ist uns nur insoweit bekannt Uli Zimmermann einmal den zweiten Platz belegte. Wann und wo ist leider nicht bekannt. |
1970 - 1975 |
Dann wurde es ruhig um das Bogenschießen in Obermaßfeld bis 1975 dann kam Friedhelm von seinem Studium von der Uni. Dresden zurück. Er fragte Jürgen Wirthwein Norbert Schleicher und Wolfgang Semm ob sie wieder mitmachen das Taten wir auch und bauten die Sektion wieder auf. Nur in der Zwischenzeit hatte sich einiges Verändert so durften nur noch Mannschaften an Zentralen Wettkämpfen teilnehmen die auch über aktive Kinder und Jugendmannschaften verfügten. |
1976 |
Stellen wir neben einer Männermannschaft auch Kinder und Jugendschützen in den Wettkampfbetrieb. In Asbach bei Schmalkalden fand unser erster Wettkampf statt (ein fürchterlicher Platz mit ständig wechselnden Windrichtungen) hier lernten wir die Schützen von Suhl kennen (z. B. Peter Schäk Siegfried Rasch) |
1977 |
Stellte der Bezirk Suhl eine Mannschaft zusammen von uns fuhr Friedhelm Beltz mit nach Rostock zum Ostseepokal. Die Ergebnisse sind uns leider nicht bekannt. Wir nahmen auch wieder an eine DDR-Meisterschaft teil und zwar in Jagd und Feldschießen diese fand in Suhl auf dem Friedberg statt. Jürgen Wirthwein belegte soviel ich weiß den siebten Platz. |
1978 |
Aufstieg in die DDR-Liga. |
1979 |
Friedhelm Beltz geht beruflich nach Berlin bleibt aber der Mannschaft treu auch qualifizierten wir uns wieder zu einer Teilnahme an einer DDR-Meisterschaft Stefan Damm schießt seine erste DDR-Meisterschaft in Berlin Straußberg und wird 12.. Diese fand in Berlin-Pankow statt ohne Friedhelm dafür mit einem Junior Ulf Jakob. Die Ergebnisse sind leider verloren gegangen. |
1980 |
Stehen wir zum Aufstieg in die DDR-Oberliga fest leider verhinderte die BSG-Leitung denn Aufstieg mit dem Argument! Das der Verein das nicht Finanziren kann so viel die Mannschaft auseinander ein bar Wochen später sagte man wir hätten doch Aufsteigen sollen da lag das Kind schon im Brunnen. Wir hatten dann doch noch zwei schöne Erfolge mit der Mannschaft in diesem Jahr. Einen zweiten Platz im Thüringen Pokal in Könitz und einen 3. Platz beim DHFK Pokal in Leipzig. Beim Nachwuchs wurde ein Vergleichswettkampf mit Radeberg in Radeberg durchgeführt. Unsere Kinder und Jugend hat es viel Spaß gemacht dass wir diesen im Folgenden Jahr bei uns wiederholten. Friedhelm Beltz wechselt zu Berg- Mann-Borsig Berlin. Jürgen Wirthwein und Wolfgang Semm halten Obermaßfeld die Treue Jürgen bekommt auf Grund seiner guten Leistungen Neues Material. Wolfgang Semm kümmert sich verstärkt um den Nachwuchs um vielleicht einmal wieder eine Mannschaft zu bekommen. Im Nachwuchs konnten wir wieder einen großen Erfolg feiern Steffi Buchheim wurde bei den DDR-Meisterschaften der Kinder 10/13 3. Stefan Damm 6. |
1981 |
Ist es etwas ruhiger da die Mädchen in eine höhere Altersklasse gekommen sind Stefan Damm muss auch das erste Jahr Jugend schießen. Was Jürgen führ einen Platz bei den DDR-Meisterschaft machte konnte leider nicht mehr in Erfahrung gebracht werden. |
1982 |
Ist es wieder Spannender die Mädchenmannschaft in der AK 12/13 bestehend aus Steffi Buchheim Constanze Heinrich ??? Bühner konnten sich zur DDR-Meisterschaft qualifizieren und erreichten einen 5. Platz in der Mannschaft Einzel konnten sie sich mit guten Plätzen unter den ersten 10 platzieren. Alexander Damm AK 10/11 fuhr nach Neubrandenburg zur DDR Meisterschaft. Stefan Damm wurde Zweiter bei der DDR-Meisterschaft der Jugend/Junioren in Hermsdorf. Jürgen Wirthwein fuhr zur DDR-Meisterschaft nach Eisenach wofür sich auch Wolfang Semm qualifiziert hatte aber leider nicht daran Teilnehmen konnte da er mit den Mädchen zur gleichen Zeit in Sondershausen zur DDR-Meisterschaft war. Welchen Platzierung Jürgen erreichte ist uns nicht bekannt dieses gilt auch für die FITA. |
1983 |
Stefan Damm wurde DDR-Juniorenmeister in der FITA im Feld- und Jagdschießen und DDR-Hallenmeister. Um die Mädchenmannschaft steht es nicht gut sie hatte sich aufgelöst es verblieben nur noch Constanze Heinrich und Steffi Buchheim (bei Steffi sind wir uns nicht sicher ob sie zu den Zeitpunkt noch aktiv war). Jürgen Wirthwein wechselt Ende 1983 den Verein und geht nach Suhl. Damit ist Wolfgang Semm der einzig verbliebene aus der Gründungsmannschaft und übernimmt die Leitung der Sektion „Bogenschießen“. |
1984 |
Stefan Damm wurde wieder DDR-Meister bei den Junioren mit einen DDR-Rekord auf die 70m mit 293 R im gleichen Jahr holte noch einige Rekorde bei den Junioren so wie in der gesamt Wertung mit 1219 R so wie bei 60m mit 313 und 30m mit 340 Rauch wurde er wieder DDR-Meister in Feld- und Jagdschießen. Die ersten drei der Meisterschaft durften nach Radeberg wo er seinen ersten FITA- Stern schoss. Er wurde in den Nachwuchskader der DDR aufgenommen. |
1985 |
Wir haben einen guten Nachwuchs der wieder Hoffnung macht so konnte sich eine Jugendmannschaft für die DDR-Meisterschaft qualifizieren. Diese besteht aus Heiko Hommel Steffen Gögel Norbert Pitke leider viel Heiko aus und Uhlrich Jakob kam in die Mannschaft. Auch mit dem Ersatz erreichten sie einen guten 6. Platz in der Mannschaft im Einzel konnte Steffen den 7. Platz erreichen. Leider verlies uns Stefan Damm auch in Richtung Suhl. |
1986 |
Fuhren wir mit Jens Schellenberger nach Dallgow bei Berlin zur DDR-Meisterschaft und im Herbst fuhren Heiko Hommel und Norbert Pitke zur 15. DDR-Meisterschaft in Feld und Jagdschießen nach Kahla auf die Leuchtenburg. |
1987 |
Jens Schellenberger fuhr zur DDR-Hallenmeisterschaft nach Berlin. Heiko Hommel Norbert Pitke Steffen Gögel Ullrich Jakob Marco Lüteke fuhren zum Jagdpokal nach Bad Klein. |
1988 |
Passierte nichts wesentliches außer Bezirksmeisterschaften. |
1989 |
Heiko Hommel und Jens Schellenberger wurden nach guten Leistungen bei Meisterschaften zum Sichtungslehrgang des zukünftigen Nationalkader an die Sportschule Bad Blankenburg eingeladen. |
1990 |
Die DDR ist Geschichte somit auch die Sporthilfe und Förderung von Kinder und Jugend. Doch können wir erste Kontakte zu Bogenschützen nach Hammelburg und Bad Kissingen knüpfen wo wir mit guten Ergebnisse auf uns Aufmerksam machten. |
1991 bis Mitte 1999 |
wird es ruhig ums Bogenschießen. Eine Ausnahme war Jürgen Wirthwein der zu dieser Zeit bei EGS Suhl schoß. Ein Grund dafür ist der neu Gegründete „Sportclub 1921“ der keine Sektion Bogenschießen mehr im Verein wollte. |
1999 |
Wurde der jetzige Schützenverein aus der Taufe gehoben und die Bogenschützen hatten eine neue Heimat gefunden. Im Herbst fuhren wir nach Kassel wo wir uns wieder mit Material versorgten Trainingszeiten wurden festgelegt so konnte das Jahr 2000 kommen. |
2000 |
Bauten wir den Bogenplatz am Wirtskeller auf und beginnen mit dem Training. |
2001 |
Fahren Heiko Hommel Markus Hölzer Torsten Heurich zur Landesmeisterschaft nach Gera wo man uns Belächelte. Nach Ende der Meisterschaft war man Überrascht von unseren Schützen. Das Ergebnis war ein Meistertitel in der Schützenklasse durch Heiko Hommel. Im Sommer des gleichen Jahres gewannen wir zwei Meistertitel und einen zweiten Platz bei den Kindern die Meister gingen an Heiko Hommel und Wolfgang Semm. Zu dem führten wir eine Landesmeisterschaft in Feld und Jagdschießen gemeinsam mit EGS Suhl für den Bogenschützenverband durch. |
2002 |
Zur Hallenmeisterschaft konnte Heiko Hommel seinen Landesmeister verteidigen im Sommer wurde er Zweiter. Patrik Günter Altersklasse U12 wurde Landesmeister. |
2003 |
Beginnt wie immer mit den Hallenmeisterschaften. Heiko Hommel gewann seinen dritten Titel Wolfgang Semm seinen ersten Hallentitel. Unsere Kindermannschaft wurden Landesmeister in ihrer und Patrik Günter erreichte einen zweiten Platz. |
2004 |
Heiko Hommel gewinnt die Hallenmeisterschaft und im freien belegt er einen guten zweiten Platz. Patrik Günter wird Landesmeister in seiner AK. |
2005 |
Hatten wir durch Heiko wieder zwei Meistertitel Wolfgang Semm wird 4. im Freien. Auch führten wir wieder eine Landesmeisterschaft in Feld und Jagdschießen mit EGS- Suhl durch. |
2006 |
Zur Meisterschaft in der Halle schickten wir fünf Schützen diese waren Bianca Vierling Hannes Happ Nick Lienshöft Heiko Hommel ????? mit einen Zweiten und 3 dritte Plätze waren wir doch noch Erfolgreich. Im Freien ist Bianca Vierling erfolgreich und wird Landesmeister Hannes Happ erreicht den dritten Platz. |
2007 |
Beruf und Sport immer in Einklang zu bringen gelinkt nicht immer. So sind im diesen Jahr nur zwei Schützen zur Landesmeisterschaft gefahren diese sind Bianca Vierling und Heiko Hommel. Bianca wird Landesmeister Heiko zweiter im Freien. |
2008 |
An der Hallenmeisterschaft nahm kein Schütze teil. An der Sommermeisterschaft nimmt nur ein Schütze teil und wird Zweiter. |
2009 |
Wir haben dasselbe Problem wie im Jahr davor eine Schütze der noch zur Meisterschaft fuhr und einen Zweiten Platz belegt. |
2010 und 2011 |
Keine Teilnahme an Landesmeisterschaften. |
2012 |
Wir Richten wieder eine Landesmeisterschaft in eigner Regie aus. Auch nimmt wieder eine Schützin von uns daran teil. |
2013 |
|
2014 |
Erfolgreiche Teilnahme an Kreis- und Landesmeisterschaften im Bogenschießen. KM-Halle nach Altersklassen: 1. Platz Heiko Hommel 6. Platz Sina Hölzer 7. Platz Jan Wöhner 8. Platz Maike Vierling 9. Platz Bianca Vierling LM Halle: 2. Platz in der Mannschaftswertung Einzelwertung; 5. Pl. Heiko Hommel 7. Pl. Marco Thieme 8. Pl. Nick Lienshöft 8. Pl. Sina Hölzer und ein 5. Pl. für Jan Wöhner Unsere Bogenschützen erhielten zuwachs durch 2 neue Nachwuchsschützen in der AK Schüler. |
2015 |
Dieses Jahr ist etwas Besonderes für unsere Bogenschützen nicht nur durch die Erfolge in den Kreismeisterschaften der Qualifikation zu den Landesmeisterschaften und dem Klassenerhalt in der neu gegründeten Bogenliga. Sondern auch durch den Neuzugang von gleich 4 Nachwuchsschützen der AK Schüler und der erfolgreichen Teilnahme dieser an verschieden Nachwuchsturnieren (Joschi-Cup Rust u. Janot Kreisjugendspiele) |
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
|
2019 |
Die Bogenligasession 2018/2019 überrascht alle Bogenschützen in Thüringen, der kleine Obermaßfelder Schützenverein übernimmt die Führung. Am 3. Spieltag übernimmt Jena die Führung wegen des besseren Satzverhältnisses. Am 4. und letzten Spieltag entscheidet erst das letzte Match des Tages gegen Jena, wer von beiden der Gesamtsieger wird. Wir freuen uns auch über den 2. Platz, es war eine großartige Session. Wir feiern unser 20. Gründungsjahr. Mit einem Schützenfest und vielen Attraktionen, wie einem mobilen Vogelschießstand, Bogenturnier und Musik für Alt und Jung. |
2020 |
Das Jahr beginnt für unsere Bogenschützenmannschaft mit einem weiteren Erfolg. Nach einem verkorksten Start in die in die Bogenligasession 2019/2020 und einer großartigen Aufholjagd beenden sie diese zum zweiten Mal in Folge auf dem 2. Platz. |